• Neu

Traditionelles Rezept für Qatayef Layla wa Qays (قطايف ليلى وقيس) – Wüsten-Süßigkeiten und ewige Liebe arabischer Liebender

Traditionelles Rezept für Qatayef Layla wa Qays (قطايف ليلى وقيس) – Wüsten-Süßigkeiten und ewige Liebe arabischer Liebender


Anekdote (Klassisches Arabisch / Arabisch)
قالت ليلى: "يا قيس، لو يعلم الرمل ما في قلبي، لبكى معي حتى آخر الليل"
("Oh Qays, wenn der Sand wüsste, was mein Herz enthält, würde er mit mir bis zum Ende der Nacht weinen.")


Legende
Layla und Qays, Kinder desselben Clans, verliebten sich schon in jungen Jahren unsterblich ineinander. Laylas Vater lehnte ihre Verbindung ab, da er Qays für unwürdig hielt. Vom Schmerz überwältigt, floh Qays in die Wüste, wanderte umher und rezitierte Verse zu Ehren seiner verlorenen Liebe.
Jede Nacht im Ramadan bereitete Layla, zurückgezogen hinter den Mauern des Harems, heimlich zarte Qatayef, goldene Pfannkuchen gefüllt mit süßer Sahne und Honig. Sie legte sie auf den warmen Wüstensand, in der Hoffnung, dass der Wind ihren Duft zu Qays’ Seele tragen würde.
Aus diesem Liebesopfer entstand eine ewige Legende – die „Romeo und Julia der Wüste“, die Dichter und Erzähler der arabischen Welt über Jahrhunderte zu Tränen rührte.


الأسطورة

ليلى وقيس، وُلدا في القبيلة نفسها، ووقعا في حبٍّ عميق منذ الصِّبا. رفض والد ليلى هذا الزواج، معتبرًا قيسًا غير جدير بابنته. فغادر قيس إلى الصحراء هائمًا، ينشد أشعار العشق والحنين حتى جفّ صوته.
وفي كل ليلة من ليالي رمضان، كانت ليلى، المحبوسة في بيتها، تُعدّ في الخفاء القطايف الصغيرة المحشوة بالقشطة والعسل، وتضعها على رمال الصحراء كقربانٍ لروح حبيبها المفقود، لعلّ النسيم يحمل عبيرها إليه.
ومن هذا الحبّ الممنوع وذاك الحنين الأبدي، وُلدت أسطورة «روميو وجولييت الصحراء» التي أبكت الشعراء والرواة على مرّ العصور.


Meta-Beschreibung
Entdecken Sie das traditionelle Rezept für Qatayef Layla wa Qays, ein arabisches Wüstengebäck verbunden mit der tragischsten Liebesgeschichte.


Land / Region

  • Land: Arabische Welt (Umayyaden)

  • Region: Arabische Halbinsel – später verbreitet im Levante und Ägypten

  • Rezeptentwicklung:
    In der Umayyadenzeit wurden Qatayef frittiert und mit reinem Honig beträufelt. Später wurden sie mit weichem Käse, Nüssen oder Milchcreme (Ashta) gefüllt. In modernen Varianten werden sie manchmal gebacken und mit Orangenblütensirup übergossen.


Geschichte

Qatayef (قطايف) sind seit dem 7. Jahrhundert in Umayyaden-Banketten in Damaskus belegt und wurden während des Ramadan zubereitet, um die Süße nach dem Fasten zu symbolisieren. Laut Ibn Sayyar al-Warraq, Autor des ältesten bekannten arabischen Kochbuchs (Kitab al-Ṭabīkh), waren Qatayef ursprünglich ein Gericht des Hofes, bevor sie im gesamten muslimischen Raum populär wurden.
Im Laufe der Jahrhunderte passte sich das Rezept an: Die syrische und libanesische Version verwendet Ashta-Creme, die ägyptische Version bevorzugt Nüsse und Rosensirup, während in Andalusien al-qataïf eingeführt wurde und die iberischen Desserts beeinflusste.

Drei bedeutende Köche:

  • Ibn Sayyar al-Warraq – ابن سيّار الورّاق (10. Jh. – القرن العاشر الميلادي): erste schriftliche Erwähnung von Qatayef im Kitab al-Ṭabīkh.

  • Koch Osman Al-Tayyar – الطاهي عثمان الطيّار (16. Jh. – القرن السادس عشر، Damaskus): kodifizierte Hefeteig und das Frittieren in Sesamöl, etabliert in den Küchen von Damaskus.

  • Köchin Manal Al Alem – الشيف منال العالم (21. Jh. – القرن الحادي والعشرون، Jordanien): modernisierte Präsentation und Füllungen mit Pistazien und Creme, dabei blieb der Geist des Ramadan erhalten.


Rezeptbeschreibung

Qatayef sind kleine, auf einer Seite gebackene Pfannkuchen, gefüllt mit Sahne oder Nüssen und zu Halbmonde gefaltet. Frittiert oder gebacken, werden sie in Honig- und Orangenblütensirup getaucht. Konsistenz: weich und zart auf der einen Seite, goldbraun und knusprig auf der anderen.


Zutaten (für 20 Qatayef)

  • 250 g Weizenmehl (T45)

  • 25 g feiner Grieß

  • 1 EL Zucker

  • 1/2 TL Trockenhefe

  • 1/2 TL Backpulver

  • 400 ml lauwarmes Wasser

  • Prise Salz

Ashta-Creme (Füllung)

  • 500 ml Vollmilch

  • 2 EL Speisestärke

  • 1 EL Zucker

  • 1 EL Orangenblütenwasser

Sirup

  • 200 g Zucker

  • 120 ml Wasser

  • 1 TL Zitronensaft

  • 1 EL Rosenwasser

Dekoration

  • Gehackte Pistazien

  • Honig zum Beträufeln


Professionelle Zubereitung

1. Qatayef-Teig
Mehl, Grieß, Zucker, Trocken- und Backhefe mischen. Lauwarmes Wasser nach und nach einrühren, bis ein glatter Teig entsteht. 30 Min. bei 35 °C ruhen lassen (Gärkammer oder ausgeschalteter Ofen).

2. Backen
2 EL Teig pro Qatayef auf heiße Grillplatte oder Antihaft-Pfanne geben. Nur auf einer Seite backen, bis Blasen entstehen und die Oberfläche trocken ist. Auf Gitter abkühlen lassen.

3. Ashta-Füllung
Speisestärke in etwas kalter Milch auflösen. Restliche Milch mit Zucker erhitzen, Stärke einrühren und bei niedriger Hitze unter Rühren eindicken. Orangenblütenwasser zugeben. Abkühlen lassen.

4. Zusammenstellen
Löffelweise Ashta in die Mitte jedes Pfannkuchens geben. Ränder zu Halbmond falten und leicht andrücken.

5. Frittieren (optional)
Qatayef in Öl bei 170 °C goldbraun frittieren. Abtropfen lassen, dann 30 Sekunden in warmen Sirup tauchen.


Regionale Varianten

  • Libanon / Syrien: Füllung aus Walnüssen und Zimt

  • Ägypten: Rosenwasser-Sirup und Dattelhonig

  • Marokko: dünnerer Teig, gebacken

  • Moderne Version: offene Qatayef mit Schlagsahne und Pistazien


Tipps

  • Mittlere Hitze verwenden: zu hohe Hitze verhindert gleichmäßige Blasenbildung

  • Ist der Teig zu dick, etwas warmes Wasser hinzufügen

  • Frittierte Qatayef vor dem Sirup auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssigen Zucker zu vermeiden


Servieren

Warm auf Kupfertablett oder Porzellanteller servieren, mit Pistazien bestreuen. Gastronomische Version: vertikal stapeln, abwechselnd Ashta und reduzierten Orangenblütenhonig.


Empfohlene Getränke

  • Traditionell: Minztee oder arabischer Kaffee mit Kardamom

  • Modern: Libanesischer süßer Weißwein (Musar Jeune Blanc) oder Mandellikör


Nährwerte (pro 2 Stück)

  • Energie: 320 kcal (1340 kJ)

  • Fett: 9 g

  • Kohlenhydrate: 55 g

  • Eiweiß: 6 g

  • Ballaststoffe: 1,8 g

  • Allergene: Gluten, Laktose

  • Anpassungen: glutenfrei mit Reismehl, vegan mit Mandelmilch und Kokoscreme


Glossar / معجم المصطلحات

Ashta – أشطة:
Weiche gestockte Milchcreme, arabisches Äquivalent zur englischen clotted cream.
كريمة حليب متخثرة ناعمة المذاق، تُستخدم في الحلويات العربية وتُشبه الكريمة السميكة الإنجليزية.

Qatayef – قطايف:
Gebackene, auf einer Seite gegarte Pfannkuchen mit Blasen, gefüllt mit Sahne oder Nüssen, typisch für Ramadan.
فطيرة رقيقة تُطهى على وجه واحد فقط حتى تظهر فيها الفقاعات، تُحشى بالقشطة أو بالمكسرات وتُقدَّم في شهر رمضان.

Orangenblütenwasser – ماء زهر البرتقال:
Destillat aus bitteren Orangenblüten, verwendet in arabischen Süßspeisen und Sirupen.
مستخلص عطري من زهر شجرة النارنج (البرتقال المر)، يُستعمل في الحلويات والشراب لإضفاء نكهة زكية.

Öl bei 170 °C – زيت بدرجة حرارة 170 مئوية:
Ideale Temperatur zum goldbraunen Frittieren ohne übermäßige Ölaufnahme.
درجة الحرارة المثالية لقلي الحلويات حتى تكتسب لونًا ذهبيًا دون امتصاص زائد للزيت.

Zuckersirup – شراب السكر:
Wasser-Zucker-Mischung, gekocht, manchmal aromatisiert mit Rosen- oder Orangenblütenwasser.
مزيج من الماء والسكر يُغلى حتى يصبح كثيفًا قليلًا، ويُعطَّر أحيانًا بماء الورد أو ماء الزهر.

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
Kommentare (0)

16 andere Artikel in der gleichen Kategorie: