Rezept Apfelrosen mit Calvados und Apfel-Granité nach Trou Normand
Rezept Apfelrosen mit Calvados und Apfel-Granité nach Trou Normand
Historie
-
Dessert inspiriert von den normannischen Traditionen, bei dem Calvados, das regionale Destillat, im Mittelpunkt steht.
-
Äpfel, die seit dem Mittelalter in der Normandie angebaut werden, sind Herzstück der lokalen Gastronomie. Diese moderne Version interpretiert traditionelle Blätterteigdesserts neu, indem sie eine flambierte Note und ein Granité nach dem berühmten „Trou Normand“ hinzufügt.
-
Berühmte Neuinterpretationen von:
-
Philippe Conticini (Pâtisserie-Raffinesse, Arbeit mit natürlichen Zuckern)
-
Alain Passard (Hervorhebung von Apfel und Feuer in der Küche)
-
Éric Guérin (Kombination von Früchten, Alkohol und leichten Texturen).
-
Legende oder Anekdote
Es wird erzählt, dass normannische Konditoren früher Calvados flambiert haben, um bei Dorffesten einen spektakulären visuellen und geschmacklichen Effekt zu erzielen.
Rezeptbeschreibung
Zarte Apfelrosen aus Blätterteig, flambiert mit Calvados und mit hausgemachtem Salzkaramell überzogen. Serviert mit einem erfrischenden Apfel-Granité, das an den traditionellen „Trou Normand“ erinnert. Ein Dessert, das Eleganz, Genuss und Frische vereint.
Zutaten – Flambierte Apfelrosen
Zutat | Menge | Gewicht (g) |
---|---|---|
Rote Äpfel (Pink Lady, Elstar…) | 2 Stück | 300 g |
Rechteckiger Blätterteig | 1 Rolle | 230 g |
Naturzucker (Muscovado, Rapadura oder Kokos) | 50 g | 50 g |
Gesalzene Butter | 20 g | 20 g |
Vollmilch-Sahne aus der Normandie | 50 ml | 50 g |
Wasser | 250 ml | 250 g |
Zitronensaft | 1 EL | 15 g |
Calvados | 3 cl | 30 g |
Puderzucker oder Naturzucker für die Dekoration | 1 EL | 10 g |
Vanille- oder Zimtpulver (optional) | nach Bedarf | — |
Butter für die Form | nach Bedarf | — |
Hinweis: Die Zuckerwahl beeinflusst den Karamellgeschmack: Muscovado für leicht lakritzartige Noten, Rapadura für malzige Nuancen, Kokoszucker für eine sanfte, exotische Süße.
Zubereitung
-
Sirup vorbereiten
Wasser, Zitronensaft und Zucker in einem Topf erhitzen. Optional Vanilleschote oder Zimt hinzufügen. Die Apfelscheiben (ungeschält) 2–3 Minuten pochieren, bis sie weich, aber noch fest sind. Abtropfen lassen. -
Äpfel flambieren
Die pochierten Äpfel auf ein gebuttertes Blech legen. Calvados erhitzen, flambieren und vorsichtig über die Äpfel gießen. Beiseite stellen. -
Salzkaramell herstellen
Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, bis er bernsteinfarben ist. Vom Herd nehmen, Butter einrühren und kräftig mischen. Anschließend die heiße Sahne unterrühren, bis eine glatte, cremige Sauce entsteht. Warm halten. -
Teig vorbereiten
Blätterteig ausrollen und in 6 Streifen à 4–5 cm schneiden. Mit ca. 2 EL Salzkaramell bestreichen. -
Rosen formen
Apfelscheiben auf der oberen Hälfte der Streifen leicht überlappend legen. Teig über die Äpfel klappen und vorsichtig aufrollen. Mit verquirltem Eigelb bestreichen und in gebutterte Muffinförmchen setzen. -
Backen
Bei 180 °C 30–35 Minuten backen, bis der Teig aufgegangen und goldbraun ist. -
Fertigstellung
Leicht abkühlen lassen, mit Puderzucker oder aromatisiertem Naturzucker bestäuben. Optional mit Vanilleeis oder Karamellsauce servieren. -
Apfelfläche karamellisieren
Mit einem Küchenbrenner kurz die Apfeloberfläche abflämmen, um Zucker zu kristallisieren und eine glänzende, knusprige Schicht zu erhalten. -
Servieren
Jede Apfelrose warm auf einem Dessertteller anrichten und mit einem Apfel-Granité nach Trou Normand servieren.
Backprogramm – Apfelrosen
-
Empfohlene Form: Muffinförmchen oder geeignete Einzelauflaufformen
Element | UNOX (CHEFTOP/BAKERLUX) | RATIONAL (iCombi Pro/SelfCookingCenter) | Standardofen |
---|---|---|---|
Programm | Manuell / Mehrstufig | Manuell / „My Programs“ | Manuell |
Garart | Manuell | Manuell | Manuell |
Modus | Sanftes Umluft | Heißluft + leichter Dampf (10–15%) | Ober-/Unterhitze oder Umluft |
Temperatur | 180 °C | 180 °C | 180 °C |
Ventilation | Stufe 1–2 | Automatisch | — |
Feuchtigkeit/Dampf | 0 % | 10–15 % dann 0 % | — |
Dauer | 30–35 min | 30–35 min | 30–35 min |
Kerntemperatur | Optional 85 °C | Optional 85 °C | Nicht verfügbar |
Ruhezeit | 10 min aus dem Ofen | 10 min aus dem Ofen | 10 min aus dem Ofen |
Programmart | MIND.Maps™, Multi.TIME | MyDisplay, iProductionManager | Manuell |
Export/Import | Ja – USB (.evn) | Ja – USB / ConnectedCooking | N/A |
Hinweise | Zentral platzieren, Farbe beobachten | Ohne Dampf fertig garen | Gitter in der Mitte platzieren |
Zutaten – Apfel-Granité nach Trou Normand
Zutat | Menge | Gewicht (g) |
---|---|---|
Apfelsaft, artisanal oder Bio | 500 ml | 500 g |
Naturzucker (Muscovado, Rapadura oder Kokos) | 1 EL | 15 g |
Calvados oder Manzana (grüner Apfel-Likör) | 2 cl | 20 g |
Zitronensaft | ½ Stück | 20 g |
Granité – Traditionell und Gastronomisch
Die Granité, Spezialität aus Sizilien, ist für ihre kristalline Textur und Frische bekannt. Trotz der einfachen Zubereitung ist es ein raffiniertes Dessert, das die Reinheit der Aromen hervorhebt.
Zutaten (für 4 Personen):
-
500 ml frischer Fruchtsaft (Zitrone, Orange, Erdbeere, Himbeere, Mango)
-
100 g Zucker (nach Säuregrad der Früchte anpassen)
-
250 ml Mineralwasser
-
(Optional) Frische Minze oder Basilikum
-
(Optional) 2–3 cl Limoncello, Cognac, Champagner oder anderer feiner Alkohol
Zubereitung:
-
Sirup: Wasser und Zucker zum Kochen bringen, Zucker auflösen, abkühlen lassen.
-
Mit Saft mischen: Frischen, gefilterten Saft zum abgekühlten Sirup geben und gut vermischen.
-
Erstfrieren: In eine flache Schale gießen und einfrieren.
-
Kristallbildung: Alle 30–40 Minuten mit einer Gabel umrühren, bis eine granulare, leichte Textur entsteht. Wiederholen für 3–4 Stunden.
-
Aromatisieren (optional): Während des Gefrierens Kräuter oder ein Schuss Likör hinzufügen.
-
Servieren: Nochmals durchrühren und sofort in gekühlten Gläsern servieren. Mit Zesten, Minze oder frischen Früchten dekorieren.
Gastronomische Hinweise:
-
Textur: Regelmäßiges Rühren verhindert das Entstehen eines Eisklötzes.
-
Kombination: Zitronengranité am Ende einer schweren Mahlzeit; Beerenfruchtgranité zu Dessertwein oder Champagner; Kaffeegranité mit Amaretto.
-
Restaurant: Kann zwischen Fleisch- und Fischgerichten serviert werden, um den Gaumen zu reinigen.
Tipps:
-
Äpfel weich pochieren, aber nicht zerfallen lassen.
-
Unfiltrierten Apfelsaft verwenden für intensiveren Geschmack.
-
Flambieren sicher ausführen.
-
Granité kann vorbereitet werden, kurz vor dem Servieren auflockern.
Servieren
-
Apfelros:::writing{variant="standard" title="Rezept Apfelrosen mit Calvados und Apfel-Granité nach Trou Normand"}
Rezept Apfelrosen mit Calvados und Apfel-Granité nach Trou Normand
Historie
-
Dessert inspiriert von den normannischen Traditionen, bei dem Calvados, das regionale Destillat, im Mittelpunkt steht.
-
Äpfel, die seit dem Mittelalter in der Normandie angebaut werden, sind Herzstück der lokalen Gastronomie. Diese moderne Version interpretiert traditionelle Blätterteigdesserts neu, indem sie eine flambierte Note und ein Granité nach dem berühmten „Trou Normand“ hinzufügt.
-
Berühmte Neuinterpretationen von:
-
Philippe Conticini (Pâtisserie-Raffinesse, Arbeit mit natürlichen Zuckern)
-
Alain Passard (Hervorhebung von Apfel und Feuer in der Küche)
-
Éric Guérin (Kombination von Früchten, Alkohol und leichten Texturen).
-
Legende oder Anekdote
Es wird erzählt, dass normannische Konditoren früher Calvados flambiert haben, um bei Dorffesten einen spektakulären visuellen und geschmacklichen Effekt zu erzielen.
Rezeptbeschreibung
Zarte Apfelrosen aus Blätterteig, flambiert mit Calvados und mit hausgemachtem Salzkaramell überzogen. Serviert mit einem erfrischenden Apfel-Granité, das an den traditionellen „Trou Normand“ erinnert. Ein Dessert, das Eleganz, Genuss und Frische vereint.
Zutaten – Flambierte Apfelrosen
Zutat | Menge | Gewicht (g) |
---|---|---|
Rote Äpfel (Pink Lady, Elstar…) | 2 Stück | 300 g |
Rechteckiger Blätterteig | 1 Rolle | 230 g |
Naturzucker (Muscovado, Rapadura oder Kokos) | 50 g | 50 g |
Gesalzene Butter | 20 g | 20 g |
Vollmilch-Sahne aus der Normandie | 50 ml | 50 g |
Wasser | 250 ml | 250 g |
Zitronensaft | 1 EL | 15 g |
Calvados | 3 cl | 30 g |
Puderzucker oder Naturzucker für die Dekoration | 1 EL | 10 g |
Vanille- oder Zimtpulver (optional) | nach Bedarf | — |
Butter für die Form | nach Bedarf | — |
Hinweis: Die Zuckerwahl beeinflusst den Karamellgeschmack: Muscovado für leicht lakritzartige Noten, Rapadura für malzige Nuancen, Kokoszucker für eine sanfte, exotische Süße.
Zubereitung
-
Sirup vorbereiten
Wasser, Zitronensaft und Zucker in einem Topf erhitzen. Optional Vanilleschote oder Zimt hinzufügen. Die Apfelscheiben (ungeschält) 2–3 Minuten pochieren, bis sie weich, aber noch fest sind. Abtropfen lassen. -
Äpfel flambieren
Die pochierten Äpfel auf ein gebuttertes Blech legen. Calvados erhitzen, flambieren und vorsichtig über die Äpfel gießen. Beiseite stellen. -
Salzkaramell herstellen
Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, bis er bernsteinfarben ist. Vom Herd nehmen, Butter einrühren und kräftig mischen. Anschließend die heiße Sahne unterrühren, bis eine glatte, cremige Sauce entsteht. Warm halten. -
Teig vorbereiten
Blätterteig ausrollen und in 6 Streifen à 4–5 cm schneiden. Mit ca. 2 EL Salzkaramell bestreichen. -
Rosen formen
Apfelscheiben auf der oberen Hälfte der Streifen leicht überlappend legen. Teig über die Äpfel klappen und vorsichtig aufrollen. Mit verquirltem Eigelb bestreichen und in gebutterte Muffinförmchen setzen. -
Backen
Bei 180 °C 30–35 Minuten backen, bis der Teig aufgegangen und goldbraun ist. -
Fertigstellung
Leicht abkühlen lassen, mit Puderzucker oder aromatisiertem Naturzucker bestäuben. Optional mit Vanilleeis oder Karamellsauce servieren. -
Apfelfläche karamellisieren
Mit einem Küchenbrenner kurz die Apfeloberfläche abflämmen, um Zucker zu kristallisieren und eine glänzende, knusprige Schicht zu erhalten. -
Servieren
Jede Apfelrose warm auf einem Dessertteller anrichten und mit einem Apfel-Granité nach Trou Normand servieren.
Backprogramm – Apfelrosen
-
Empfohlene Form: Muffinförmchen oder geeignete Einzelauflaufformen
Element | UNOX (CHEFTOP/BAKERLUX) | RATIONAL (iCombi Pro/SelfCookingCenter) | Standardofen |
---|---|---|---|
Programm | Manuell / Mehrstufig | Manuell / „My Programs“ | Manuell |
Garart | Manuell | Manuell | Manuell |
Modus | Sanftes Umluft | Heißluft + leichter Dampf (10–15%) | Ober-/Unterhitze oder Umluft |
Temperatur | 180 °C | 180 °C | 180 °C |
Ventilation | Stufe 1–2 | Automatisch | — |
Feuchtigkeit/Dampf | 0 % | 10–15 % dann 0 % | — |
Dauer | 30–35 min | 30–35 min | 30–35 min |
Kerntemperatur | Optional 85 °C | Optional 85 °C | Nicht verfügbar |
Ruhezeit | 10 min aus dem Ofen | 10 min aus dem Ofen | 10 min aus dem Ofen |
Programmart | MIND.Maps™, Multi.TIME | MyDisplay, iProductionManager | Manuell |
Export/Import | Ja – USB (.evn) | Ja – USB / ConnectedCooking | N/A |
Hinweise | Zentral platzieren, Farbe beobachten | Ohne Dampf fertig garen | Gitter in der Mitte platzieren |
Zutaten – Apfel-Granité nach Trou Normand
Zutat | Menge | Gewicht (g) |
---|---|---|
Apfelsaft, artisanal oder Bio | 500 ml | 500 g |
Naturzucker (Muscovado, Rapadura oder Kokos) | 1 EL | 15 g |
Calvados oder Manzana (grüner Apfel-Likör) | 2 cl | 20 g |
Zitronensaft | ½ Stück | 20 g |
Granité – Traditionell und Gastronomisch
Die Granité, Spezialität aus Sizilien, ist für ihre kristalline Textur und Frische bekannt. Trotz der einfachen Zubereitung ist es ein raffiniertes Dessert, das die Reinheit der Aromen hervorhebt.
Zutaten (für 4 Personen):
-
500 ml frischer Fruchtsaft (Zitrone, Orange, Erdbeere, Himbeere, Mango)
-
100 g Zucker (nach Säuregrad der Früchte anpassen)
-
250 ml Mineralwasser
-
Optional: frische Minze oder Basilikum
-
Optional: 2–3 cl Limoncello, Cognac, Champagner oder anderer feiner Alkohol
Zubereitung:
-
Sirup: Wasser und Zucker zum Kochen bringen, Zucker auflösen, abkühlen lassen.
-
Mit Saft mischen: Frischen, gefilterten Saft zum Sirup geben und gut vermischen.
-
Erstfrieren: In flache Schale gießen und einfrieren.
-
Kristallbildung: Alle 30–40 Minuten mit Gabel umrühren, bis granulare, luftige Textur entsteht, 3–4 Stunden.
-
Aromatisieren (optional): Kräuter oder Alkohol während des Gefrierens hinzufügen.
-
Servieren: Letztmals durchrühren, sofort in gekühlten Gläsern servieren, mit Zesten, Minze oder Früchten dekorieren.
Tipps:
-
Äpfel weich pochieren, aber nicht zerfallen lassen.
-
Unfiltrierten Apfelsaft verwenden für intensiveren Geschmack.
-
Flambieren sicher ausführen.
-
Granité kann vorbereitet werden, kurz vor dem Servieren auflockern.
Servieren
-
Apfelrosen warm auf Desserttellern anrichten.
-
Granité in kleinen Gläsern dazugeben.
-
Mit frischer Minze oder Karamell verzieren.
Getränkeempfehlungen
-
Normannischer Cidre: harmoniert mit Süße und Säure.
-
Pommeau de Normandie: perfekter Begleiter zum Karamell.
-
Calvados: als Digestif oder Erinnerung an das Flambieren.
-
Alkoholfrei: leicht sprudelnder Apfelsaft.