Traditionelles Rezept für eine außergewöhnliche Tarte Tatin mit Calvados, normannische Spezialität mit karamellisierten Äpfeln
Traditionelles Rezept für eine außergewöhnliche Tarte Tatin mit Calvados, normannische Spezialität mit karamellisierten Äpfeln
Land / Region
Land: Frankreich
Region: Normandie (Pays d’Auge)
Erfinder des Rezepts: Mündliche Überlieferung, zugeschrieben der Familie Tatin (Ende 19. Jahrhundert)
Pflichtenheft: inoffiziell, aber klassische Zubereitungsregeln und hochwertige Zutaten
Historie
Die Tarte Tatin ist eine Spezialität aus der Region Sologne, bekannt gemacht durch die Schwestern Tatin Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese umgedrehte Tarte, bei der die Äpfel vor dem Backen des Teigs karamellisiert werden, ist zu einem Klassiker der französischen Patisserie geworden.
Die Zugabe von Calvados, normannischem Apfelbrand, hebt den fruchtigen Geschmack hervor und verleiht diesem traditionellen Rezept eine elegante Note.
Ikonische Rezepte und große Namen
Schwestern Tatin: ursprüngliche Schöpferinnen, sie hinterließen ein einzigartiges kulinarisches Erbe.
Paul Bocuse: trug wesentlich zur internationalen Bekanntheit der Tarte Tatin bei.
Alain Ducasse: interpretiert das Rezept mit außergewöhnlichen Zutaten und perfekter Backkunst neu.
Christophe Michalak: bietet moderne Varianten mit gesalzenem Butterkaramell und Calvados-Infusion an.
Anne-Sophie Pic: präsentiert eine zarte und raffinierte Version, die das normannische Terroir hervorhebt.
Anekdote
Der Legende nach entstand die Tarte Tatin durch einen Fehler: Die Schwestern Tatin ließen die Äpfel zu lange in Butter und Zucker kochen, und um das Dessert zu retten, bedeckten sie die Äpfel mit Teig und backten es so, wodurch dieses einzigartige Dessert entstand.
Rezeptbeschreibung
Die Tarte Tatin ist eine umgedrehte Tarte mit in halbgesalzener Butter und Muscovado-Zucker karamellisierten Äpfeln, verfeinert mit einem Hauch Calvados.
Blätterteig oder Mürbeteig krönen dieses großzügige Dessert und bieten ein perfektes Gleichgewicht zwischen Süße, Säure und knuspriger Textur.
Zutaten (für 6 Personen)
Zutat | Menge | Anmerkungen |
---|---|---|
Äpfel (Bookshop, Golden, Canada, Ariane, Elstar, Golden du Limousin, Pink Lady, Reine des Reinettes) | 6 Äpfel | Wählen Sie feste und aromatische Äpfel |
Muscovado-Zucker aus Mauritius | 150 g | Für ein geschmackvolles Karamell |
Halbgesalzene Butter aus der Normandie AOP | 100 g | Zum Karamellisieren und Aromatisieren |
Vanilleschote aus Papua-Neuguinea | 1 | Zum Aromatisieren |
Ceylon-Zimt | 1 Prise | Optional |
Bio-Butter-Blätterteig oder hausgemachter Mürbeteig | 1 Rolle oder hausgemachter Teig | Siehe Rezept Mürbeteig unten |
Zitrone | 1 | Um das Braunwerden der Äpfel zu verhindern |
Calvados CHRISTIAN DROUIN V.S.O.P. - Pays d’Auge | 3-4 Esslöffel | Zum Aromatisieren des Karamells |
Für hausgemachten Mürbeteig (optional)
Zutat | Menge | Anmerkungen |
---|---|---|
Mehl T45 | 200 g | Gesiebt für bessere Textur |
Normannische ungesalzene Butter AOP | 100 g | Kalt, in kleine Stücke geschnitten |
Salz | 1 Prise | Zum Hervorheben des Geschmacks |
Muscovado-Zucker | 2 Esslöffel | Für eine leichte Süße |
Kaltes Wasser | 5 cl | Nach und nach zugeben |
Detaillierte Zubereitung
Äpfel vorbereiten
Die Äpfel schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen.
Mit etwas Zitronensaft einreiben, um das Braunwerden zu verhindern.
Karamell zubereiten
Den Muscovado-Zucker bei mittlerer Hitze in einer Pfanne oder direkt in der Form schmelzen, bis ein goldener Karamell entsteht.
Vom Herd nehmen, die halbgesalzene Butter in Stücken zugeben, rühren bis ein glatter Karamell entsteht.
2 bis 3 Esslöffel Calvados zugeben und vorsichtig umrühren (Vorsicht bei Spritzern).
Äpfel anrichten
Den Karamell auf den Boden der Form geben (wenn er in der Pfanne gemacht wurde).
Die Apfelviertel dicht an dicht in einer Rosettenform anordnen.
Die Vanillesamen oder eine Prise Zimt nach Belieben hinzufügen.
Äpfel backen
Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Die Äpfel 15 Minuten backen, damit sie leicht konfieren.
Teig hinzufügen
Den Blätter- oder Mürbeteig ausrollen und die Äpfel bedecken.
Die Ränder nach innen in die Form drücken.
Den Teig leicht mit einer Gabel einstechen, damit er nicht zu sehr aufgeht.
Tarte backen
25 bis 30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
Vorsichtig stürzen
5 bis 10 Minuten abkühlen lassen.
Die Tarte vorsichtig stürzen, indem sie auf eine Servierplatte gedreht wird.
Vorsicht, der Karamell ist sehr heiß!
Backprogrammierung
Element | UNOX (CHEFTOP / BAKERLUX) | RATIONAL (iCombi Pro / SelfCookingCenter) | Standardofen (Haushalt) |
---|---|---|---|
Programmname | Manuell | Manuell | Manuell |
Art der Zubereitung | Manuell / Mehrstufig | Manuell / „Meine Programme“ | Manuell |
Garverfahren | Traditionelle Hitze | Trockenhitze | Statische Hitze |
Temperatur | 180 °C | 180 °C | 180 °C |
Lüftung / Luftstrom | Gering oder aus | Automatisch | Keine Zwangslüftung |
Feuchtigkeit / Dampf | 0 % | 0 % | 0 % |
Garzeit | 40-45 Minuten (Äpfel + Tarte) | 40-45 Minuten (Äpfel + Tarte) | 40-45 Minuten (Äpfel + Tarte) |
Ruhezeit nach dem Backen | 5-10 Minuten außerhalb des Ofens | 5-10 Minuten außerhalb des Ofens | 5-10 Minuten außerhalb des Ofens |
Programmtyp | MIND.Maps™, .evn, Multi.TIME | MyDisplay, .rezept, iProductionManager | Manuell |
Export/Import | Ja – USB-Stick (.evn) | Ja – USB / Netzwerk (.rezept oder ConnectedCooking) | N/A |
Besondere Hinweise | Bräunung überwachen, Vorsicht heißer Karamell | Bräunung überwachen, Vorsicht heißer Karamell | Bräunung überwachen, Vorsicht heißer Karamell |
Chef-Tipp für eine preisgekrönte Tatin
Glänzendes Finish: Die Tarte noch warm mit leichtem Sirup (Wasser + Zucker) bestreichen für perfekten Glanz.
Feine Begleitung:
Mit einer Nocke dicker Crème fraîche aus der Normandie servieren.
Hausgemachte Vanille-Eiskugel.
Apfelgranité mit Calvados aromatisiert.
Leckere Empfehlung: Sie können auch mit Calvados-Creme beträufeln für noch mehr Genuss.
Empfohlene Weine und Getränke
Calvados AOP Pays d’Auge: perfekt, um die Aromen der Tarte zu begleiten und zu unterstreichen.
Süßer oder trockener Cidre aus der Normandie: für eine fruchtige und prickelnde Note.
Schwarzer Tee oder Kaffee: klassisch als Dessert.