- Neu
Traditioneller Taiwanischer Mooncake (月餅)
Traditioneller Taiwanischer Mooncake (月餅) – Symbolische Süßspeise des Mondfestes, Zeichen familiärer Zusammenkunft
Anekdote (台語 / Taiwanisch)
食月餅,團圓圓
Tsia̍h goe̍h-piáⁿ, thoân-înn-înn
意思是:吃月餅,就是一家人團團圓圓,像月娘圓圓,心也平平安安。
這句台灣古語傳說自清代閩南移民時期,寓意家庭和樂、世代平安。
月餅圓如滿月,象徵天人合一與團圓永續。
„Mooncakes zu essen bedeutet, sich in Frieden und in der Rundheit des Mondes zu versammeln.“
Dieses alte taiwanische Sprichwort erinnert daran, dass die runde Form des Mooncakes die familiäre Zusammenkunft und universelle Harmonie symbolisiert.
Legende
Der Legende nach trank Chang’e (嫦娥), die Ehefrau des himmlischen Helden Hou Yi, das für ihren Mann bestimmte Elixier der Unsterblichkeit, um zu verhindern, dass es in falsche Hände gerät.
Von göttlicher Leichtigkeit getragen, stieg sie zum Mond auf, wo sie seither lebt, umhüllt von Licht und Nostalgie, ewige Wächterin getrennt liebender Paare.
Jedes Jahr, wenn der Mond voll und klar ist, blicken die Familien zum Himmel und legen runde Mondkuchen als Opfergabe für die Mondgöttin nieder.
Diese Gaben symbolisieren die Verbindung zwischen den Welten, Treue, Langlebigkeit und die sanfte Freude des Wiedersehens.
So wird während des Mondfestes (中秋節 / Zhōngqiū Jié) das Teilen von Mooncakes die Hoffnung fortsetzen, dass geliebte Menschen, wo immer sie sind, unter dem gleichen silbernen Licht zusammenfinden – wie Chang’e und Hou Yi, durch den Mond vereint, durch den Himmel getrennt.
Meta-Beschreibung
Entdecken Sie das traditionelle taiwanesische Mooncake-Rezept (月餅), eine ikonische Süßspeise des Mondfestes, Symbol für Einheit, Wohlstand und Langlebigkeit.
Land / Region
-
Land: Taiwan
-
Region: Pan-Taiwan (landesweit verbreitet, mit regionalen Stilen in Taipeh, Tainan und Kaohsiung)
-
Entwicklung des Rezepts:
Ursprünglich mit roter Bohnenpaste oder Lotuspaste gefüllt, hat sich der Mooncake zu modernen Versionen entwickelt: Matcha, Taro, tropische Früchte oder sogar „Ice Mooncakes“. Die Kruste wurde leichter, der Zuckergehalt reduziert und die Präsentation verfeinert, oft in luxuriösen Geschenkboxen.
Geschichte
Der Mooncake stammt aus der Tang-Dynastie (618–907) in China und hat sich durch das Mondfest (中秋節) tief in die taiwanische Kultur eingebettet.
Chinesische Einwanderer, die sich im 17. Jahrhundert in Taiwan niederließen, brachten diese rituelle Süßspeise mit, zunächst hergestellt in Klöstern und handwerklichen Bäckereien.
Während der japanischen Kolonialzeit (1895–1945) führten taiwanesische Konditoren feinere Techniken ein (gesiebtes Mehl, leichte Eibestreichung) sowie süße Varianten, inspiriert vom Wagashi.
Heute zeichnet sich der taiwanesische Mooncake durch weiche Textur, das Gleichgewicht von süß und salzig (durch das gesalzene Eigelb) und eine große Vielfalt lokaler Aromen aus.
Berühmte Varianten von drei Konditoren
-
Chen Tsung-Ho (陳宗和) – Meisterkonditor aus Tainan, kodifizierte die traditionelle Lotus-Eigelb-Rezeptur.
-
Lai Mei-Yun (賴美雲) – Modernisierte die gefrorene Version mit Oolong-Bergtee.
-
Wu Chia-Lin (吳嘉霖) – Zeitgenössischer Chef in Taipeh, bekannt für Taro- und gesalzene Käse-Mooncakes, Kombination von Tradition und Innovation.
Beschreibung
Runder, goldener Kuchen, der den Vollmond symbolisiert. Der taiwanesische Mooncake hat eine dünne, mürbe Kruste und eine dichte, süße Füllung aus Lotus- oder roten Bohnenpasten – manchmal mit einem gesalzenen Eigelb in der Mitte als Mondsymbol.
Die Konsistenz soll weich sein, die Kruste leicht glänzend, der Duft harmonisch und vollmundig.
Zutaten (für 12 Stück)
Für den Teig:
-
Weizenmehl schwachglutenhaltig (T45): 500 g
-
Goldsirup: 300 g
-
Raffiniertes Erdnussöl: 100 g
-
Alkalisches Wasser: 5 g
Für die Füllung:
-
Lotus- oder rote Bohnenpaste: 600 g
-
Gesalzene Eigelbe (gekocht): 6, halbiert
-
Geröstete Melonensamen (optional): 30 g
Glasur:
-
1 ganzes Ei, geschlagen
Zubereitung (Professionelle Methode)
Gesamtzeit: 3 h 00
(Vorbereitung: 1 h – Ruhe: 1 h – Backen: 30 min – Abkühlen: 30 min – Reifung: 24 h)
1. Teigzubereitung (皮, pí)
-
Zutaten abwiegen, Mehl sieben.
-
Goldsirup, Öl und alkalisches Wasser zu einer glatten, glänzenden Emulsion verrühren.
-
Mehl in einem Schritt hinzufügen, 1–2 Minuten mischen, bis Teig homogen ist. Nicht zu stark kneten.
-
Kugel formen, abdecken, 1 Stunde bei 24–26 °C ruhen lassen.
2. Füllung (餡, xiàn)
-
Paste in 12 Portionen à 55 g teilen.
-
Jeweils ein halbes gesalzenes Eigelb in die Mitte drücken, verschließen und Kugel formen.
-
Profi-Tipp: Eigelb 8 Minuten dämpfen vor dem Einfügen für perfekte Konsistenz.
3. Formen (成型, chéngxíng)
-
Teig in 12 Portionen à 30 g teilen, auf 10–12 cm Durchmesser (2–3 mm) ausrollen.
-
Füllung in Teig einwickeln, glatt streichen, in traditionellem Form-Stampf formen.
4. Backen (烘焙, hōngbèi)
-
Ofen auf 180 °C vorheizen.
-
10 Minuten backen, 5 Minuten ruhen, mit Ei bestreichen.
-
Weitere 15–20 Minuten bei 170 °C backen bis gleichmäßig goldbraun.
-
30 Minuten auf Gitter abkühlen.
5. Reifung (回油, huíyóu)
-
Luftdicht aufbewahren, 24 h bei Raumtemperatur reifen lassen.
-
Dieser Schritt macht die Kruste weich, verbindet Aromen und erzeugt den charakteristischen Glanz.
Sicherheit
-
Pasteurisierte oder ≥70 °C gekochte Eier.
-
Utensilien hygienisch reinigen, um Fett-Zucker-Kontamination zu vermeiden.
Regionale Varianten
-
Tainan: Lotuspaste, doppeltes Eigelb, süß-salzig.
-
Taipeh: Azuki-Bohnenpaste mit Melonensamen, weichere Textur.
-
Moderne Eisversion (冰皮月餅): Klebreisteig mit fruchtiger Füllung, ohne Backen.
-
Oolong-Version: Konzentrierter Tee in Lotuspaste gemischt.
Profi-Tipps
-
Teig nicht zu stark kneten.
-
24 Stunden vor Verzehr ruhen lassen.
-
Für glänzende Kruste zwei dünne Eierschichten mit 10-minütigem Abstand auftragen.
Servieren
-
Traditionell: In lackierten Holzboxen oder Mondmotiv-Schachteln.
-
Gastronomisch: In Viertel schneiden, mit heißem Tee servieren.
Begleitung
-
Berg-Oolong-Tee (Alishan, Lishan)
-
Herbstfrüchte (Birnen, Kakis)
Empfohlene Getränke
-
Lokal: Gerösteter Oolong-Tee (Taiwan Houjicha)
-
Europa: Süßer Wein wie Jurançon oder Muskat
Nährwerte (pro 90 g Stück)
-
Energie: 390 kcal / 1630 kJ
-
Fett: 15 g
-
Kohlenhydrate: 55 g
-
Eiweiß: 8 g
-
Ballaststoffe: 2 g
-
Allergene: Gluten, Ei, Erdnuss
-
Glutenfreie Version möglich mit Klebreismehl und Malzsirup
Glossar (Kulinarische und alte taiwanesische Begriffe)
-
Yue Bing (月餅): Wörtlich „Mondkuchen“.
-
Goldsirup (金糖漿): Invertierter Zuckersirup für elastischen Teig.
-
Alkalisches Wasser (鹼水): Neutralisiert Säure und sorgt für goldene Farbe.
-
Bingpi (餅皮): Außenteig des Mooncakes.
-
Lianrong (蓮蓉): Süße Lotuspaste.
-
Huangdan (鹹蛋黃): Gesalzenes Eigelb, Symbol des Mondes.
-
Sirup-Retrogradation: Nachruhe zur Weichmachung der Kruste und Aromaentfaltung.