- Neu
Rezept Snow Fungus Skin-Boosting Dessert Soup – 白木耳糖水
Rezept Snow Fungus Skin-Boosting Dessert Soup – 白木耳糖水
Chinesische Schönheits- und Gesundheitssuppe mit Tremella
Entdecken Sie das traditionelle und modern interpretierte Rezept der Snow Fungus Soup (白木耳糖水), einer chinesischen Dessert-Suppe mit Schönheits- und Gesundheitsvorteilen.
Anekdote
« 白木耳似玉,养颜延年 » — ein altes chinesisches Sprichwort, das bedeutet: „Der weiße Pilz ist wie Jade, verschönert und verlängert das Leben.“
Legende
Es wird erzählt, dass die Kaiserinnen der Tang-Dynastie jeden Abend eine Schale Snow Fungus Soup tranken, um ihre Schönheit und ewige Jugend zu bewahren.
Benötigte Utensilien
-
Tiefer Topf oder Kochtopf mit Deckel
-
Schälmesser oder kleines Küchenmesser
-
Schneidebrett
-
Suppenkelle
-
Traditionelle chinesische Schalen (oder moderne Gläser im TikTok-Stil für die aktualisierte Version)
Land / Region
-
Land: China
-
Region: Südchina (Guangdong, Fujian, Hongkong, Taiwan)
-
Rezeptursprung: mündliche Überlieferung
-
Kodifiziertes Rezept: Nein
-
Rezeptentwicklung: Ursprünglich medizinisch in der traditionellen chinesischen Medizin, entwickelte es sich zu einem beliebten süßen Dessert, mit modernen Ergänzungen wie Papaya, Kokosmilch oder Tapioka-Perlen.
Bedeutende Köche und Beiträge
-
Chef Chan Yan Tak (Hongkong, 3 Michelin-Sterne): erhob diese Suppe in die gehobene kantonesische Küche.
-
Chef De Ming (Singapur): präsentierte eine feine, gekühlte Version mit Jasmin-Infusion.
-
Chef Tong Chee Hwee (London, Hakkasan): popularisierte die Suppe im Westen mit einer Kokos-Pandan-Fusionsversion.
Historie
Snow Fungus (Tremella fuciformis) wird seit über 2000 Jahren in der chinesischen Arzneikunde verwendet. Schon an den kaiserlichen Höfen geschätzt, galt er als „Schönheitspilz“. Die süße Suppe entstand in Südchina, wo leichte Desserts auf Frucht- und Kräuterbasis sehr beliebt sind. Heute gibt es zahlreiche Varianten (Birne, Papaya, Lotus, Longan), und sie erlebt dank TikTok-Trends ein Comeback, in modernen Varianten mit Perlen, Kokosmilch oder als Eisversion.
Rezeptbeschreibung
Die Snow Fungus Soup ist eine durchsichtige, leicht geleeartige und süße Dessert-Suppe, die heiß oder kalt serviert wird. Ihre seidige Textur und milde Süße machen sie sowohl medizinisch wertvoll als auch köstlich. Sie kombiniert getrocknete Früchte, Pilze und Kristallzucker, manchmal ergänzt mit frischen Früchten oder wertvollen Zutaten wie Ginseng oder Osmanthus.
Zutaten (klassisches Rezept für 4–6 Schalen)
-
1 getrockneter Snow Fungus (~30 g)
-
10 rote Datteln (Jujube)
-
20 Goji-Beeren
-
30 g Lotuskerne (optional)
-
30 g getrocknete Longan (optional)
-
80 g Kristallzucker (Felsen-/Rohzucker)
-
1,5–2 L Wasser
Zubereitung
Vorbereitungszeit: 15 Min. (ohne Einweichzeit)
Kochzeit: 50–60 Min.
1. Snow Fungus rehydrieren
-
Den getrockneten Snow Fungus in eine große Schüssel mit kaltem Wasser legen.
-
1–2 Stunden einweichen lassen, bis er aufgequollen, durchscheinend und gelartig ist.
-
Gut abtropfen lassen und die zentrale gelbliche, faserige und ungenießbare Basis mit einem kleinen Messer entfernen.
-
Den Pilz in mundgerechte Röschen zerteilen (reißen statt schneiden, um die luftige Textur zu erhalten).
2. Vorbereitung der getrockneten Früchte
-
Lotuskerne: kurz in heißem Wasser blanchieren, abtropfen lassen und das zentrale Keimchen (bitter, unerwünscht) entfernen.
-
Rote Datteln: unter klarem Wasser abspülen und längs leicht einschneiden, damit sich das Aroma beim Kochen entfaltet.
-
Getrocknete Longan und Goji-Beeren: kurz unter kaltem Wasser abspülen, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen.
3. Langsames Kochen
-
Einen Topf mit 1,5 L kaltem Wasser füllen, abdecken und langsam zum Kochen bringen.
-
Den zerteilten Snow Fungus, Lotuskerne und roten Datteln hinzufügen.
-
Bei niedriger bis mittlerer Hitze 45–60 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Konsistenz gelartig, leicht dicklich und seidig wird.
-
Gelegentlich mit einem Holzlöffel umrühren, um Anbrennen zu verhindern.
4. Süßen und Fertigstellen
-
Kristallzucker gegen Ende der Kochzeit einrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
-
Goji-Beeren und Longan etwa 5 Minuten vor Ende hinzufügen, damit sie Farbe und Textur behalten.
-
Abschmecken und bei Bedarf nachsüßen.
5. Servieren
-
Heiß: sofort in Porzellanschalen servieren. Traditionell gilt die Suppe als wärmend und gut für die Durchblutung im Winter.
-
Kalt: auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dann 2–3 Stunden im Kühlschrank kaltstellen. Erfrischende, moderne Sommer-Version.
Varianten / Regionale Versionen
-
Mit asiatischer Birne (梨白木耳糖水): feuchtigkeitsspendend, für trockenen Hals.
-
Mit Papaya (木瓜雪耳糖水): fruchtige Süße, hautverschönernd.
-
Mit Longan (龙眼雪耳糖水): stärkend, postpartal geeignet.
-
Mit Lotuskerne (莲子雪耳糖水): nährend, schlaffördernd.
Moderne Versionen (TikTok & Fusion)
-
Kaiserliches Bankett: Nashi-Birne + Osmanthus + Ginseng + Lotus-Perlen.
-
Bubble-Tea-Stil: Tapioka- oder Sago-Perlen.
-
Coconut Snow Fungus: Kokosmilch + Pandan.
-
Eisversion: Eiswürfel mit Jasmin/Matcha.
-
Luxusversion: Litschi-Honig + Osmanthus + Schwalbennest.
Tipps und Hinweise
-
Goji-Beeren nicht zu lange kochen (verliert Farbe und Vitamine).
-
Bitteren Keim aus Lotuskerne immer entfernen.
-
Gesunde Variante: Kristallzucker durch Litschi-Honig ersetzen.
Servierarten
-
Rustikal: warme Keramikschale.
-
Gourmet: gekühltes transparentes Glas mit Osmanthus-Blüten.
-
Beilage: Jasmin-Tee, Pu-Erh-Tee oder Chrysanthemen-Infusion.
Empfohlene Getränke
-
Weißer Tee Bai Mu Dan (China) → florale Süße.
-
Jasmin-Tee → betont fruchtige Noten.
-
Junger Pu-Erh-Tee → gleicht die Süße aus.
Nährwertangaben (klassisches Rezept, 1 Schale ~250 ml)
-
Energie: 120 kcal
-
Fett: 0,5 g
-
Kohlenhydrate: 28 g
-
Eiweiß: 2 g
-
Ballaststoffe: 3 g
-
Allergene: keine (außer Varianten mit Kokosmilch → Kokos-Allergen)
-
Anpassungen: glutenfrei, vegan, von Natur aus laktosefrei.
Glossar
-
Snow Fungus (白木耳): weißer Tremella-Pilz, auch „Schönheitspilz“ genannt.
-
Kristall-/Felsenzucker (冰糖): durchsichtiger Kristallzucker, verwendet in chinesischen Desserts.
-
Goji (枸杞): getrocknete Beere, reich an Antioxidantien.
-
Osmanthus (桂花): duftende Blume, traditionell in Tees und Desserts.