• Neu

Traditionelles Spanisches Rezept: Lentejas Guisadas mit Chorizo und geschmortem Gemüse

Traditionelles Spanisches Rezept: Lentejas Guisadas mit Chorizo und geschmortem Gemüse

Entdecken Sie das traditionelle Rezept der Lentejas Guisadas: ein authentischer spanischer Linseneintopf mit Chorizo, Gemüse, Paprika und einem aromatischen Sofrito.

Land / Region

  • Land: Spanien

  • Region: Kastilien und León / Autonome Gemeinschaften im Zentrum und Nordwesten (und weit verbreitete Nutzung)

  • Offizieller Status: keiner

  • Erfinder des Rezepts: mündliche Überlieferung

  • Spezifikation: nicht offiziell
    o Vorschlag für Spezifikation:

    1. Verwendung von Pardina-Linsen oder lokalen Äquivalenten.

    2. Ein vollständiges Sofrito einarbeiten (Zwiebel, Knoblauch, Paprika, Tomate), das vor Zugabe der Flüssigkeiten angebraten wird.

    3. Pimentón de la Vera (Paprika), mild oder geräuchert, je nach Variante verwenden.

    4. Langsames Kochen bei niedriger Hitze, bis die Linsen zart sind; Salzen am Ende der Garzeit.

    5. Chorizo oder Schinken als Geschmacksträger hinzufügen, nicht zu viel, damit der Geschmack des Gemüses erhalten bleibt.

  • Zertifizierungsstelle: keine

  • Rezeptentwicklung:
    o Ursprünglich ohne Chorizo/Schinken in einigen ländlichen Gebieten, nur Gemüse und Linsen.
    o Spätere Zugabe von Tomaten, moderne Einflüsse.
    o Moderne Varianten fügen Zucchini hinzu, vegetarische Versionen.
    o Vereinfachungen (Konservenlinsen, gehackte Tomaten) für schnellere Zubereitung.

Geschichte

  • Beschreibung der Herkunft und Geschichte des Rezepts:
    Der Lentejas-Guisadas-Eintopf ist seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel der spanischen Bauernküche, insbesondere in Regionen, in denen Hülsenfrüchte eine erschwingliche Proteinquelle während Mangelzeiten boten.

  • Entwicklung des Rezepts von der ursprünglichen Form:
    Von sehr einfachen Versionen (Linsen + Wasser + Salz) über die Zugabe verschiedener Gemüse, Chorizo oder Schinken, Tomaten und Paprika, angepasst an Verfügbarkeit, Klima und kulturellen Austausch.

  • Ikonische Rezepte von drei Köchen:
    o Juan Mari Arzak – gehobenere Version, raffinierte Präsentation, Fokus auf hochwertige Zutaten.
    o José Andrés – Fusion-Version, leichter Eintopf, vegetarische oder fleischlose Optionen.
    o Ferran Adrià – Experimente mit Texturen, Emulsionen, Saucenreduzierung, Geschmackskonzentration.

Legende oder Anekdote

Es wird erzählt, dass in den Dörfern der Meseta (zentrale Hochebene) die Linsen nach der Messe die ganze Nacht über auf glühenden Kohlen geschmort wurden, damit die Bewohner zum Frühstück „einen guten Löffel“ nehmen konnten; einige Familien sagen, dass die Lentejas „am zweiten Tag besser schmecken“.

Rezeptbeschreibung

Es handelt sich um einen rustikalen spanischen Eintopf, dick und nahrhaft, der Hülsenfrüchte und Wurstwaren kombiniert, verfeinert mit geräuchertem Paprika und einem reichhaltigen Sofrito. Die Konsistenz ist weich, aber die Linsen behalten ihre Form, und die Sauce ist dank des Gemüses und der gut reduzierten Tomaten samtig. Oft wird heiß serviert, manchmal mit hausgemachtem Brot zum Tunken, und die Aromen sind am nächsten Tag noch intensiver.

Zutaten

Zutat Menge Gewicht (g) ungefähr
Pardina-Linsen 300 g 300 g
Karotte 1 mittelgroß ~100‑120 g
Kartoffel 1 große ~200 g
Rote Paprika (oder grün) 1 mittelgroß ~120‑150 g
Zwiebel 1 mittelgroß ~100‑120 g
Reife oder gehackte Tomaten 2 mittelgroße oder 200 g ~200‑250 g
Knoblauch 2 Zehen ~8‑10 g
Lorbeerblatt 1
Süßer Paprika / Pimentón de la Vera 1 TL ~2‑3 g
Natives Olivenöl extra ein Schuss ~15‑20 ml
Wasser ausreichend, um die Zutaten zu bedecken ~1,2‑1,5 L je nach Garzeit
Chorizo (mild oder halb-scharf) oder Schinken nach Geschmack ~100‑150 g, falls verwendet
Salz nach Geschmack am Ende

Hinweis: Einige Zutaten können variieren (z. B. roten Paprika durch grünen ersetzen, Chorizo für vegetarische Version weglassen, frische oder gehackte Tomaten verwenden). Unterschiede ergeben sich aus Traditionen und lokalen Ressourcen.

Professionelle, sehr detaillierte Beschreibung

Geschätzte Zeit:

  • Vorbereitung: 20‑30 Minuten

  • Kochzeit: 40‑50 Minuten

  • Gesamt: ~1h15, inklusive möglicher Ruhezeit

Schritte:

  1. Vorbereitung:

    • Pardina-Linsen waschen; falls Einweichen nötig, 6‑8 Stunden oder über Nacht einweichen, sonst direkt verwenden.

    • Karotte und Kartoffel schälen. Karotte: in Brunoise (~5 mm Würfel) schneiden. Kartoffel: schälen und in gleichmäßige Würfel (~2‑3 cm) schneiden.

    • Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel fein schneiden. Knoblauch hacken oder zerdrücken.

    • Paprika entkernen, innere Membranen entfernen, je nach Vorliebe in kleine Würfel oder Streifen schneiden.

    • Frische Tomaten: kurz blanchieren, ggf. schälen, hacken oder reiben. Bei gehackten Dosentomaten direkt verwenden.

  2. Sofrito:

    • Einen Schuss natives Olivenöl extra in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen.

    • Zwiebel hinzufügen und glasig dünsten, ohne Farbe anzunehmen (5‑7 Min.).

    • Knoblauch hinzufügen, kurz anrühren, damit Aroma entfaltet wird (~30 s – 1 Min.), nicht verbrennen.

    • Karotten- und Paprikawürfel zugeben, unter Rühren kochen, bis das Gemüse leicht weich ist (~5‑8 Min.).

    • Geriebene oder gehackte Tomaten zugeben. Sofrito weiter kochen, reduzieren, Tomatenwasser verdampfen lassen, bis eine dicke, aromatische Sauce entsteht (~8‑10 Min.).

  3. Zugabe der Gewürze:

    • Pimentón de la Vera, mild oder geräuchert, vom Herd oder bei sehr niedriger Hitze einrühren. Sofort mischen, damit Paprika nicht verbrennt.

  4. Linsen kochen:

    • Abgetropfte Linsen, Kartoffelwürfel und Lorbeerblatt hinzufügen.

    • Kaltes oder lauwarmes Wasser gerade so zugeben, dass die Zutaten bedeckt sind (~2‑3 cm).

    • Auf hoher Hitze zum Kochen bringen. Gegebenenfalls Schaum abschöpfen. Hitze auf leichtes Simmern reduzieren.

  5. Schmoren:

    • Teilweise abgedeckt bei niedriger Hitze 35‑45 Minuten garen. Gelegentlich vorsichtig umrühren, damit Linsen nicht am Boden kleben.

    • Zartheit von Linsen und Kartoffeln prüfen.

  6. Würzen:

    • Wenn Linsen fast gar sind, abschmecken und salzen. Zu frühes Salzen kann Linsen hart machen.

    • Falls Chorizo oder Schinken verwendet wird, zu Beginn oder während des Sofrito hinzufügen, um das Gericht zu aromatisieren (Chorizo in Scheiben oder Würfel von ~1 cm schneiden).

  7. Ruhen und Fertigstellen:

    • Lorbeerblatt entfernen.

    • Den Eintopf mindestens 30 Minuten ruhen lassen oder kaltstellen und am nächsten Tag vorsichtig aufwärmen: die Aromen entwickeln sich besser.

Sicherheitsstandards:

  • Alle Gemüse gründlich waschen, unerwünschte Haut oder Membranen entfernen, um Rückstände oder Verunreinigungen zu beseitigen.

  • Scharfe Messer verwenden, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Sicherstellen, dass Linsen gar (weich, nicht breiig) und Kartoffeln zart sind.

  • Reste bei ≤ 4 °C aufbewahren, vor dem Verzehr auf ≥ 70 °C erhitzen.

Empfohlene Weine und Getränke

Rote Weine:

  • Rioja Crianza (Tempranillo) – leichter bis mittlerer Rotwein mit Aromen roter Früchte und holzigen Noten, ideal zu Chorizo und Paprika.

  • Ribera del Duero joven oder roble – kräftiger, passt gut zu Linsen und Fleisch.

  • Priorat oder Montsant – intensiver, hervorragend für schärfere Varianten.

  • Tinto de Toro (Zamora) – rustikaler, lokaler Wein, betont den regionalen Charakter des Gerichts.

Weiße Weine:

  • Verdejo (Rueda) – trocken, mineralisch, leicht kräuterig, balanciert das Fett des Chorizo.

  • Albariño (Galicien) – fruchtiger und frisch, ideal für Sommer oder leichtere Versionen.

Bier:

  • Spanisches dunkles Bier (z. B. Alhambra Reserva 1925, Estrella Galicia 1906) – malzig, süß, betont karamellisierte Noten des Sofrito.

Weitere Getränke:

  • Tinto de verano – für eine sommerliche, populäre Stimmung.

  • Sprudelwasser mit Zitrone – um das Fett des Chorizo zu schneiden.

  • Mosto (traubensaftfermentiert, alkoholfrei) – für Kinder oder Gäste ohne Alkohol.

Gourmet-Version: Dekonstruierte Lentejas Guisadas

Eine moderne Interpretation des traditionellen Rezepts, unter Beibehaltung der geschmacklichen Grundlagen. Spielt mit Texturen, Präsentation und Intensität des Geschmacks.

Allgemeine Präsentation:

  • Schichten auf dem Teller, mit Emulsion, Reduktion, Chips und verschiedenen Texturen.

  • Chorizo als knuspriges Pulver oder geräucherte Schaumtextur.

  • Linsen al dente, serviert mit geklärtem, reduziertem Brühe.

  • Anordnung in Kreisen, mit Quenelle aus geräuchertem Kartoffelpüree und konfierten Gemüsen.

Gourmet-Rezeptblattschema (4 Portionen)

Zutat Menge Technische Details
Pardina-Linsen 300 g separat in aromatischer Basis gekocht
Iberischer Chorizo (Bellota-Qualität) 100 g getrocknet, zu Pulver gemahlen oder zu Mousse reduziert
Süße Zwiebel 1 langsam confiert, püriert
Gelbe / violette Karotte je 1 in feine Streifen geschnitten, confiert
Rote Paprika 1/2 als Gel oder weiches Püree
Alte Tomaten (Green Zebra) 2 klein geröstet, geschält, confiert
Schwarzer Knoblauch 1 Zehe für Emulsion
Pimentón de la Vera 2 g in Öl eingelegt
Gemüse-/Hühnerbrühe 1 L geklärt, reduziert zu konzentriertem Saft
Geräuchertes Olivenöl nach Bedarf für Finish
Geräuchertes Kartoffelpüree 200 g Quenelle
Koriander-Microgreens einige Dekoration und Frische
Salz / Timut-Pfeffer nach Bedarf Würzen

Kulinarische Techniken:

  1. Linsen kochen:

    • In aromatischer Basis (Karotte, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch, Lorbeer) bis 90 % garen, leicht bissfest.

    • Abtropfen, abkühlen, beim Anrichten in reduziertem Saft fertigstellen.

  2. Konzentriertes Sofrito:

    • Klassisches Sofrito sehr fein pürieren, durch Sieb passieren.

    • Sanft reduzieren, bis dickes Püree entsteht.

  3. Chorizo-Pulver:

    • Dünne Scheiben Chorizo bei 70 °C im Ofen oder Dörrautomat trocknen.

    • Fein mahlen, sieben, trocken aufbewahren.

  4. Geräuchertes Püree:

    • Kartoffeln kochen, mit geräuchertem Olivenöl pürieren, würzen.

  5. Paprika-Gelee:

    • Geröstete rote Paprika pürieren, mit etwas Xanthan oder Agar-Agar gelieren, in Würfel schneiden.

  6. Reduzierte, geklärte Brühe:

    • Klassische Gemüsebrühe herstellen, mit Hackfleisch/Eiweiß klären.

    • Reduzieren, bis flüssige, konzentrierte Sauce entsteht.

Anrichten:

  1. Einen Kreis heißer Linsen in der Mitte platzieren.

  2. Quenelle geräuchertes Püree daneben setzen.

  3. Einige Tropfen Paprika-Gelee um die Linsen verteilen.

  4. Einen Schuss reduzierten Saft über die Linsen geben.

  5. Mit Chorizo-Pulver bestreuen.

  6. Mit konfiertem Gemüse und Microgreens dekorieren.

  7. Mit geräuchertem Olivenöl und etwas geräuchertem Salz abschließen.

Weinbegleitung für Gourmet-Version:

  • Rioja Reserva oder Toro Crianza: weiche Tannine, Intensität, perfekt zu reduziertem Chorizo.

  • Jerez Fino (trockener Sherry): interessante Kontraste, salziger Akzent hebt Linsen hervor.

  • Spanischer Orangewein (oxidativ): für Mut, hervorragend zu konzentriertem Sofrito.

Nährwertangaben (pro Portion, für 4 Personen):

  • Energie: ~420‑500 kcal

  • Fett: 15‑20 g (hauptsächlich aus Olivenöl und Chorizo)

  • Kohlenhydrate: ~50‑60 g (inklusive Ballaststoffe aus Linsen und Gemüse)

  • Eiweiß: ~20‑25 g (Linsen + Chorizo)

  • Ballaststoffe: ~15 g

  • Allergene: Knoblauch, Zwiebel, Chorizo (kann Milchbestandteile oder Zusatzstoffe enthalten)

  • Anpassungen möglich:
    o Glutenfrei: Chorizo überprüfen oder weglassen.
    o Vegetarisch/Vegan: Chorizo/Schinken entfernen, ggf. durch geräuchertes Gemüse ersetzen.
    o Weniger Fett: wenig Öl verwenden oder schonend schmoren, fettreiche Wurst weglassen.

Glossar:

  • Sofrito: angebratene Mischung aus Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Tomate, wichtige aromatische Basis in vielen spanischen Rezepten.

  • Pimentón de la Vera: typischer geräucherter Paprika aus der Extremadura, mild oder kräftig, je nach Sorte.

Regionale Versionen:

  • Nordspanische Version: Zugabe von Kartoffeln, Karotten, manchmal Rüben und Chorizo picante.

  • Innere Andalusien: leichter, manchmal ohne Wurst, fruchtigeres Olivenöl.

  • Moderne vegetarische Version: Chorizo/Schinken weglassen, Pilze oder geräucherten Tofu hinzufügen.

Tipps und Tricks:

  • Pardina-Linsen für schnellere Garzeit und dünne Schale verwenden.

  • Topf nicht zu stark abdecken, nur leicht, um Verdunstung zu kontrollieren.

  • Paprika nicht verbrennen: außerhalb des Feuers oder bei sehr niedriger Hitze schnell einrühren.

  • Bei zu starker Verdunstung heißes Wasser hinzufügen, um sanftes Simmern zu erhalten.

  • Den Eintopf ruhen lassen (und langsam wieder aufwärmen), damit sich die Aromen verbinden.

Servieren:

  • Rustikales Anrichten: in tiefem Teller servieren, leicht mit nativem Olivenöl extra beträufeln.

  • Klassische Beilagen: rustikales spanisches Brot, grüner Salat.

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
Kommentare (0)

16 andere Artikel in der gleichen Kategorie: